Archive

Erstickungsmatt

Eine Mattsituation, bei der dem König die Fluchtfelder durch eigene Figuren versperrt sind.

Eröffnungsrepertoire

Eine Zusammenstellung von Eröffnungsvarianten, die ein Spieler im voraus vorbereitet hat.

Eröffnung

Die erste Phase einer Schachpartie. In der Eröffnung streben beide Seiten vor allem eine günstige Aufstellung ihrer Steine an (siehe „Entwicklung“). Normalerweise umfasst die Eröffnung die ersten 10 bis 15 Züge einer Partie.

Entwicklung

Das Bewegen der Schachsteine von ihren Ausgangsfeldern auf nützlichere Felder.

Entfernter Freibauer

Ein Freibauer, der sich weit entfernt von den übrigen Bauern auf dem Brett befindet.

Endspiel

Die Schlussphase einer Schachpartie, bei der nur noch wenige Steine auf dem Brett sind.

En passant

Ein spezieller Bauernschlagzug. Ein weißer Bauer auf der fünften Reihe (bzw. schwarzer auf der vierten) darf einen gegnerischen Bauern, der auf einer angrenzenden Linie gerade einen Doppelschritt ausgeführt hat, so schlagen, als wenn Letzterer nur um ein Feld vorgerückt wäre.

DWZ

Abkürzung für „Deutsche Wertungszahl“, einem System zur Messung der Spielstärke von Schachspielern. Die DWZ ist vergleichbar mit der international verwendeten Elo-Zahl.

DSB

Abkürzung für „Deutscher Schachbund“